Geschichte

Der Verein ACT212 wurde am 2.Dezember 2014 von Irene Hirzel gegründet. Gemeinsam mit dem Vorstand und Martin Minder, der die Finanzen führte, wurde die Arbeit im Dezember aufgenommen.

ACT212 wurde ins Leben gerufen, um die im Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel (NAP) aufgeführten Anstrengungen gegen den Menschenhandel in der Schweiz zu unterstützen.

Dieses Ziel soll durch Beratungen, Schulungen, Sensibilisierung, Zusammenarbeit mit Fachleuten und Organisationen, sowie durch den Betrieb einer Nationalen Meldestelle, unter Einbezug der Schweizer Bevölkerung, erreicht werden.

Hauptziele:

  • vermehrt Opfer von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung identifizieren können
  • einen umfassenden Schutz für die Opfer gewährleisten
  • eine effektive Bestrafung der Täter erlangen

Identifikation der Betroffenen und Unterstützung

ACT212 betreibt die Nationale Meldestelle gegen Menschenhandel und Ausbeutung. Diese nimmt Meldungen im Zusammenhang mit Ausbeutungssituationen entgegen und leitet diese an behördliche und nichtbehördliche Stellen weiter, die auf Menschenhandel spezialisiert sind. Betroffene werden mit Hilfsangeboten vor Ort vernetzt.

Sensibilisierung & Weiterbildung

Durch Referate, Schulungen, Beratungen und Informationsveranstaltungen sensibilisiert ACT212 in Zusammenarbeit mit Experten sowohl Fachpersonen wie auch die breite Bevölkerung zum Thema Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung im In- und Ausland.

Vernetzung & Zusammenarbeit

ACT212 nimmt an diversen runden Tischen gegen Menschenhandel und Steuerungsgruppen als beratendes Mitglied teil und entwickelt gemeinsam mit Experten Strategien und Massnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel im In- und Ausland.

Gründungsjahr 2014

Die ersten Fachtagungen und Schulungen werden durchgeführt.

Diese sind wichtig, denn nur wenn wir genau hinschauen und verstehen, wie Menschenhandel funktioniert, erkennen wir Betroffene und können ihnen Schritte aus der Situation aufzeigen.

Um Meldungen optimal zu bearbeiten, entsteht ein schweizweites Netzwerk von Partner:innen.

Eine Expertengruppe «Meldestelle» wird gegründet und erarbeitet gemeinsam mit ACT212 ein Konzept Meldestelle.

Meilensteine

  • 2015: Gründung der Nationalen Meldestelle gegen Menschenhandel am 18. Oktober.
  •  2017: Fedpol lanciert die Kampagne im Gesundheitswesen und bietet gemeinsam mit ACT212 und weiteren Partner:innen, Schulungen in Spitälern an.
  •  2018: ACT212 ist Mitglied der Aktionswochen 18.Oktober.ch (Europäischer Tag gegen Menschenhandel), organisiert durch IOM (Internationale Organisation für Migration)
  • ACT212 startet mit einer Dozententätigkeit beim CAS Forensic Nursing an der Uni ZH.
  • Die Meldestelle registrierte eine Zunahme von Verdachtsmeldungen «Loverboy» mit minderjährigen Schweizer Opfern und führt eine erste Fachtagung zum Thema durch.
  • 2019: Die Nationale Expertengruppe Loverboy wird gegründet, kurz darauf startet ACT212 die Internationale Expertengruppe Loverboy.
  • 2020: Das Bundesamt für Wirtschaft (SECO) lanciert eine Kampagne für Arbeitsmarktinspektor:innen, ACT212 organisiert Schulungen mit dem SECO.
  • Die Nationale Meldestelle verzeichnet die 500ste Meldung.
  • Die COVID-19 Pandemie ist eine grosse Herausforderung. Meldungen nehmen ab und Schulungen werden online durchgeführt.
  • 2021: Die schweizerische Kriminalprävention (SKP) lanciert eine Kampagne für Freier. Die Nationale Meldestelle von ACT212 ist Teil der Kampagne und nimmt zunehmend Meldungen von Freiern entgegen.
  • 2022: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine fordert ACT212 sehr. Kurz nach Kriegsbeginn starteten zwei Projekte und eine Spendensammlung. Eines an der ukrainischen Grenze in Moldawien für einen sicheren Grenzübergang von Frauen und Kindern und eines in der Schweiz. Die Nationale Meldestelle wird auf ukrainisch übersetzt und wir engagieren eine ukrainische Übersetzerin für Schulungen.
  • RTS produzierte einen Dokumentarfilm mit dem Thema «die fiese Masche der Loverboys», Der Film wurde von RSI, SRF, 3Sat und TV5 Monde ausgestrahlt.
  • ACT212 engagiert eine Überlebende von Menschenhandel (Loverboy) und schreibt mit ihr und weiteren Experten ein Fachbuch, mit dem Ziel Prävention zu machen, aber auch Intervention mit praktischen Beispielen.
  • 2024: ACT212 setzt Nathalie Guex und Fanny Froideveaux als Co-Geschäftsleitung ein.
  • Im Dezember findet das 10-jährige Jubiläum statt und die Verabschiedung der Gründerin und Geschäftsführerin Irene Hirzel